Wenn Ihre TYPO3 site um 3 Uhr morgens abstürzt, brauchen Sie einen Wiederherstellungsplan, der funktioniert. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie einen solchen Plan erstellen, testen und im Ernstfall umsetzen.
Ihre TYPO3 site ist ausgefallen. Vielleicht wurde sie gehackt. Vielleicht ist die Datenbank beschädigt. Vielleicht hatte Ihr Hosting-Anbieter einen „kleinen Vorfall“, der alles gelöscht hat. Im Moment spielt das keine Rolle. Wichtig ist nur, wieder online zu gehen.
Was Tatsächlich Schiefgeht
Seien wir ehrlich, was TYPO3-Websites zerstört.
Die meisten Katastrophen werden durch menschliche Fehler verursacht. Jemand löscht den falschen Ordner. Ein Entwickler pusht fehlerhaften Code in die Produktion. Ein Administrator führt die falsche SQL-Abfrage aus. Solche Fehler passieren häufiger, als zugegeben wird.
Sicherheitsverletzungen folgen als Nächstes. Veraltete Erweiterungen werden ausgenutzt. Administrator-Passwörter werden kompromittiert. Jemand entdeckt die Test-Subdomain, die Sie vergessen haben.
Infrastrukturfehler treten regelmäßig auf. Server fallen aus. Festplatten gehen kaputt. Ihr günstiger Hosting-Anbieter meldet über Nacht Insolvenz.
Softwarekorruption rundet die Liste ab. Datenbanktabellen brechen während Updates. Erweiterungen geraten in Konflikt. TYPO3 Upgrades verlaufen manchmal schief.
Die Grundlage: Backups, Die Funktionieren
Bevor Sie etwas wiederherstellen können, brauchen Sie zunächst etwas, das wiederhergestellt werden kann.
Die 3-2-1 Regel
- Halten Sie drei Kopien Ihrer Daten bereit. Speichern Sie diese auf zwei verschiedenen Medientypen. Bewahren Sie eine Kopie an einem externen Standort auf. Das ist keine Paranoia – es ist der minimale Schutz.
- Für TYPO3 sollten Sie mindestens Ihre Datenbank und den Fileadmin-Ordner sichern. Am besten sichern Sie jedoch alles – die gesamte Installation, Erweiterungen und Konfiguration. Speicherplatz ist günstig. Ausfallzeiten nicht.
- Wie oft Sie sichern, hängt davon ab, was Sie sich leisten können zu verlieren. Für die meisten Websites täglich, für stark frequentierte Shops stündlich, für statische Unternehmensseiten wöchentlich. Passen Sie die Häufigkeit an den tatsächlichen Bedarf an.
Testen (der Teil, den alle überspringen)
Ein Backup, das Sie nicht getestet haben, ist nur verschwendeter Speicherplatz. Wählen Sie monatlich ein zufälliges Backup aus und stellen Sie es in einer Testumgebung wieder her. Überprüfen Sie, ob alles funktioniert – nicht nur die Startseite. Testen Sie Formulare, Bilder, Backend-Login und kritische Funktionen. Dokumentieren Sie, was nicht funktioniert, und beheben Sie es, bevor es wirklich problematisch wird.
Your Recovery Playbook
Wenn eine Katastrophe eintritt, brauchen Sie einen dokumentierten Prozess, dem jeder folgen kann.
Die Kontaktliste
Beginnen Sie damit, wen Sie anrufen müssen. Die Notfallnummer Ihres Hosting-Anbieters. Den Support Ihres Domain-Registrars. Den freiberuflichen Entwickler. Das Handy Ihres Chefs. In einer Krise brauchen Sie schnelle Antworten.
Die Wiederherstellungsschritte
Schreiben Sie genau auf, was zu tun ist, in der richtigen Reihenfolge:
- Bewerten: Finden Sie heraus, was kaputt ist. Ist nur das Frontend betroffen? Können sich Benutzer einloggen? Reagiert die Datenbank? Wissen Sie, was Sie beheben, bevor Sie beginnen.
- Kommunizieren: Informieren Sie die Beteiligten über das Geschehen. Setzen Sie Erwartungen. Geben Sie regelmäßige Updates.
- Blutung stoppen: Nehmen Sie die Website offline, wenn sie kompromittiert ist. Zeigen Sie stattdessen eine Wartungsseite an, anstatt Fehler zu präsentieren. Verhindern Sie weiteren Schaden.
- Wiederherstellung durchführen: Abhängig vom Problemtyp. Unterschiedliche Probleme erfordern unterschiedliche Lösungen.
Ziele für die Wiederherstellungszeit
Legen Sie im Voraus fest, wie schnell Sie wieder online sein müssen. Kann Ihr Unternehmen 24 Stunden offline überleben? Vier Stunden? Dies bestimmt Ihre Investitionen in die Infrastruktur. Seien Sie realistisch – sofortige Wiederherstellung kostet erheblich Geld. Die meisten TYPO3-Websites kommen mit ein paar Stunden Ausfallzeit besser zurecht als mit den laufenden Kosten für eine Hochverfügbarkeitsinfrastruktur.
Handhabung Spezifischen Katastrophen
Gehackte Websites
Bei einem Hack sollten Sie nichts vertrauen. Angreifer hinterlassen Hintertüren und erstellen versteckte Administrator-Konten.
Beginnen Sie mit einer sauberen TYPO3 Installation. Stellen Sie Ihre Datenbank aus einer Version vor dem Sicherheitsvorfall wieder her. Installieren Sie Erweiterungen nur aus vertrauenswürdigen Quellen neu. Überprüfen Sie alle Benutzerkonten. Prüfen Sie die Dateiberechtigungen.
Ändern Sie jedes Passwort - Administrator-Konten, Datenbankbenutzer, SSH-Zugänge und Hosting-Panels. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung. TYPO3 unterstützt dies - nutzen Sie es.
Datenbankkorruption
Datenbankprobleme machen sich deutlich bemerkbar - überall Fehler, Backend lädt nicht.
Versuchen Sie zuerst den eingebauten Datenbank-Analyzer von TYPO3. Bei schwerwiegender Korruption benötigen Sie Backups. Wenn Sie ohne Backups wiederherstellen müssen, exportieren Sie, was möglich ist. Einige Tabellen könnten intakt sein. Sichern Sie Inhalte, Benutzerdaten, alles, was noch zu retten ist. Bauen Sie dann die Datenbank neu auf und importieren Sie die gesicherten Daten sorgfältig.
Serverausfälle
Wenn Server ausfallen, brauchen Sie eine Ausweichmöglichkeit. Halten Sie eine dokumentierte Server Einrichtungsanleitung bereit, die jedes Paket, jede Konfigurationsänderung und jeden Cron-Job auflistet.
Halten Sie eine Standby-Umgebung bereit. Sie muss nicht den Produktionsspezifikationen entsprechen - nur ausreichend, um vorübergehend zu laufen. Viele Anbieter bieten Vorlagen für eine schnelle Bereitstellung. Wissen Sie, wie man sie nutzt, bevor Sie sie wirklich brauchen.
Building Disaster Recovery
Nach der Wiederherstellung
Wieder online zu sein, ist noch nicht das Ende. Führen Sie eine Nachbesprechung durch - nicht, um Schuldige zu suchen, sondern um daraus zu lernen. Was hat funktioniert? Was nicht? Aktualisieren Sie Ihr Handbuch basierend auf den Erfahrungen.
Wenn etwas schwieriger war als erwartet, dokumentieren Sie die Lösung. Vielleicht brauchen Sie häufigere Backups oder besseres Monitoring. Jede Katastrophe lehrt etwas, wenn man aufmerksam ist.
Um es dauerhaft zu machen
Katastrophenwiederherstellung benötigt regelmäßige Aufmerksamkeit. Planen Sie vierteljährliche Überprüfungen. Aktualisieren Sie Kontaktinformationen. Testen Sie neue Szenarien. Halten Sie die Dokumentation aktuell.
Führen Sie Notfallübungen durch. Wählen Sie einen zufälligen Dienstag und tun Sie so, als wäre die Website offline. Folgen Sie Ihrem Handbuch. Messen Sie die Wiederherstellungszeit. Finden Sie Lücken, bevor sie kritisch werden.
Schulen Sie Ihr Team. Jeder sollte wissen, wo die Dokumentation liegt und wen man anruft. Sie müssen keine Experten sein, nur informiert.
Realitätscheck
Perfekte Katastrophenwiederherstellung gibt es nicht. Irgendetwas wird schieflaufen, womit Sie nicht gerechnet haben. Das ist in Ordnung. Das Ziel ist nicht Perfektion - sondern die Reduzierung von Ausfallzeit und Stress.
Fangen Sie klein an. Richten Sie grundlegende Backups ein. Dokumentieren Sie Ihre aktuelle Umgebung. Bauen Sie darauf auf. Ein einfacher Plan, den Sie tatsächlich nutzen, ist besser als ein komplexer Plan, der Staub ansetzt.
Denken Sie daran: Katastrophenwiederherstellung ist wie Versicherung. Sie hoffen, sie nie zu brauchen. Aber wenn es doch passiert, werden Sie froh sein, dass sie existiert. Die Zeit, Ihren Plan zu erstellen, ist jetzt - solange alles funktioniert. Morgen könnte zu spät sein.
Ihre TYPO3 Website wird irgendwann ausfallen. Nicht, weil TYPO3 unzuverlässig ist - das ist es nicht. Sondern weil irgendwann alles ausfällt: Server, Menschen, Code - irgendetwas wird kaputtgehen. Wenn es passiert, haben Sie entweder einen funktionierenden Plan - oder Sie werden sich wünschen, dass Sie einen hätten.
Warten Sie nicht darauf, dass eine Katastrophe Ihnen beibringt, wie Wiederherstellung funktioniert. Erstellen Sie Ihren Plan jetzt. Testen Sie ihn regelmäßig. Halten Sie ihn einfach. Und schlafen Sie ruhiger, weil Sie auf alles vorbereitet sind.
FAQ
Die Häufigkeit der Backups hängt davon ab, wie oft sich Ihre Inhalte ändern. Die meisten TYPO3 Websites benötigen tägliche Backups. E-Commerce Websites könnten stündliche Backups benötigen. Statische Unternehmensseiten kommen möglicherweise mit wöchentlichen Backups aus. Passen Sie die Häufigkeit an den Datenverlust an, den Sie sich leisten können.
Mindestens sollten Sie Ihre Datenbank und den Fileadmin Ordner sichern. Idealerweise sollten Sie jedoch die gesamte TYPO3 Installation sichern, einschließlich aller extensions, Konfigurationsdateien und individuellen Codes. Speicherplatz ist im Vergleich zur Wiederherstellungszeit günstig.
Planen Sie monatliche Wiederherstellungstests. Wählen Sie ein zufälliges Backup aus und stellen Sie es in einer Testumgebung wieder her. Überprüfen Sie, ob alles funktioniert - Formulare, Bilder, Backend Zugang und kritische Funktionen. Dokumentieren Sie, was Sie getestet haben und welche Probleme Sie gefunden haben.
Nehmen Sie die Website sofort offline. Beginnen Sie mit einer sauberen TYPO3 Installation und stellen Sie die Datenbank aus einer Version vor dem Sicherheitsvorfall wieder her. Installieren Sie Erweiterungen nur aus vertrauenswürdigen Quellen neu, überprüfen Sie alle Benutzerkonten und ändern Sie jedes Passwort, einschließlich Datenbank- und Hosting-Zugang.
Die Wiederherstellungszeit hängt von den Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Die meisten TYPO3 Websites verkraften ein paar Stunden Ausfallzeit. Definieren Sie Ihr Recovery Time Objective basierend auf den tatsächlichen geschäftlichen Auswirkungen. Sofortige Wiederherstellung ist teuer - stellen Sie sicher, dass Sie sie wirklich benötigen.
Wolfgang Weber
Brand & Communication LeadWolfgang Weber gestaltet TYPO3 mit Leidenschaft und Expertise. Als langjähriger TYPO3-Enthusiast hat er zu zahlreichen Projekten beigetragen, die Websites schneller und sicherer machen. Abseits von TYPO3 findet man ihn…
More From Author