Mehrsprachiger Starter: Configuring Language Fallbacks in TYPO3

Die Erstellung mehrsprachiger Websites in TYPO3 ist eine der stärksten Funktionen, aber die richtige Konfiguration von Sprachrückstellungen kann für Neueinsteiger schwierig sein. Egal, ob Sie ein TYPO3-Entwickler sind, der gerade erst mit mehrsprachigen Websites anfängt, oder ein Integrator, der seinen Arbeitsablauf rationalisieren möchte, dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration von Sprach-Fallbacks.

Was sind Sprach-Fallbacks in TYPO3?

Fallbacks sind die Art und Weise, wie TYPO3 mit fehlenden Übersetzungen umgeht. Wenn Inhalte nicht in der vom Besucher gewünschten Sprache verfügbar sind, kann TYPO3 automatisch auf eine andere Sprache zurückgreifen, anstatt leere Seiten oder fehlerhafte Inhalte anzuzeigen.

Wenn Ihr deutscher Besucher beispielsweise eine Seite anfordert, die noch nicht ins Deutsche übersetzt wurde, kann TYPO3 automatisch die englische Version anzeigen, anstatt ihn mit einer leeren Seite zurückzulassen.

Warum Sprache Fallbacks Materie sind

Die Einrichtung geeigneter Fallback-Sprachen ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Bessere Benutzerfreundlichkeit: Besucher sehen den Inhalt immer, auch wenn er nicht in ihrer bevorzugten Sprache ist.
  • SEO-Vorteile: Suchmaschinen stoßen nicht auf leere Seiten, die Ihre Platzierung beeinträchtigen könnten.
  • Effiziente Verwaltung von Inhalten: Sie müssen nicht alles sofort übersetzen, wenn Sie neue Sprachen einführen
  • Schrittweiser Übersetzungsworkflow: Sie können Übersetzungen schrittweise einführen und dabei die Funktionalität der Website beibehalten

Grundlegende Sprachkonfiguration in TYPO3

Bevor wir uns mit Fallbacks befassen, sollten wir sicherstellen, dass die grundlegende Sprachkonfiguration korrekt ist. In Ihrer Site-Konfiguration müssen Sie Ihre Sprachen richtig definieren.

Beispiel für eine Site-Konfiguration

Hier ist eine typische Site-Konfiguration für eine mehrsprachige Einrichtung: languages:

  -
    title: English
    enabled: true
    languageId: 0
    base: /
    typo3Language: default
    locale: en_US.UTF-8
    iso-639-1: en
    navigationTitle: English
    hreflang: en-US
    direction: ltr
    flag: us
  -
    title: German
    enabled: true
    languageId: 1
    base: /de/
    typo3Language: de
    locale: de_DE.UTF-8
    iso-639-1: de
    navigationTitle: Deutsch
    hreflang: de-DE
    direction: ltr
    flag: de
    fallbackType: fallback
    fallbacks: '0'

Konfigurieren von Sprach-Fallbacks

Die Magie geschieht in der fallbackType und fallbacks Konfiguration. Lassen Sie uns die verschiedenen Fallback-Strategien, die in TYPO3 verfügbar sind, aufschlüsseln.

Fallback-Typen erklärt

1. Strikter Modus (fallbackType: strict)

  • Zeigt den Inhalt nur an, wenn er in der gewünschten Sprache existiert
  • Zeigt nichts an, wenn die Übersetzung fehlt
  • Am besten geeignet für Websites, bei denen die Vollständigkeit der Übersetzung entscheidend ist

2. Fallback-Modus (fallbackType: fallback)

  • Greift auf angegebene Sprachen zurück, wenn Inhalte fehlen
  • Am häufigsten verwendeter Ansatz
  • Bietet eine nahtlose Benutzererfahrung

3. Freier Modus (fallbackType: free)

  • Zeigt Inhalte in jeder verfügbaren Sprache an
  • Nützlich für gemischtsprachige Inhaltsszenarien
  • Weniger gebräuchlich, aber leistungsstark für spezielle Anwendungsfälle

Kaskadierende Fallbacks einrichten

Sie können anspruchsvolle Fallback-Ketten erstellen. Hier ist ein Beispiel mit mehreren Sprachen:languages:

  -
    title: English
    languageId: 0
    base: /
    # English is the default language
  -
    title: German
    languageId: 1
    base: /de/
    fallbackType: fallback
    fallbacks: '0'
  -
    title: French
    languageId: 2
    base: /fr/
    fallbackType: fallback
    fallbacks: '0'
  -
    title: Swiss German
    languageId: 3
    base: /ch/
    fallbackType: fallback
    fallbacks: '1,0'  # Falls back to German first, then English

In diesem Fall würden Deutschschweizer Besucher die Inhalte in dieser Reihenfolge sehen:

  1. Schweizerdeutsch (falls verfügbar)
  2. Deutsch (wenn Schweizerdeutsch nicht verfügbar ist)
  3. Englisch (wenn weder Schweizerdeutsch noch Deutsch verfügbar ist)

Fortgeschrittene Fallback Konfiguration

Fallback-Steuerung auf Seitenebene

Manchmal benötigen Sie eine detailliertere Kontrolle. Sie können Fallbacks auf Seitenebene mit TypoScript konfigurieren:

config {
    sys_language_mode = content_fallback
    sys_language_overlay = 1
}

# For specific page types
page.10 = FLUIDTEMPLATE
page.10 {
    # Your template configuration
}

# Language-specific overrides
[siteLanguage("languageId") == 1]
    # German-specific configuration
[END]

Handhabung mit Szenarien gemischter Inhalte

Bei Seiten mit teilweise übersetztem Inhalt möchten Sie möglicherweise ein unterschiedliches Fallback-Verhalten für verschiedene Inhaltselemente:

lib.content = COA
lib.content {
    10 = CONTENT
    10 {
        table = tt_content
        select {
            orderBy = sorting
            where = colPos = 0
            languageField = sys_language_uid
        }
        renderObj = < tt_content
    }
}

# Configure fallback behavior for content elements
config {
    sys_language_mode = content_fallback;1,0
    sys_language_overlay = hideNonTranslated
}

Testen Ihrer Sprach-Fallbacks

Nach der Konfiguration von Fallbacks ist ein gründliches Testen unerlässlich. Hier ist ein systematischer Ansatz:

Testen Checkliste

  1. Erstellen Sie Testseiten mit verschiedenen Übersetzungszuständen
  2. Testen Sie die Navigation in jeder Sprache
  3. Überprüfen Sie, ob die URL-Struktur mit Ihrer Konfiguration übereinstimmt
  4. Prüfen Sie die Wiedergabe von Inhalten in Fallback-Szenarien
  5. Testen Sie die Funktionalität derSprachumschaltung
  6. Validierung von hreflang-Tags für SEO

Gemeinsame Testen Szenarien

  • Seite existiert in der gewünschten Sprache
  • Seite fehlt in der gewünschten Sprache (sollte zurückfallen)
  • Teilweise Übersetzung des Inhalts (gemischtes Fallback-Verhalten)
  • Sprachumschaltung von Fallback-Seiten
  • SEO-Meta-Tags in Fallback-Situationen

Fehlersuche bei allgemeinen Problemen

Problem: Fallback funktioniert nicht

Symptome: Besucher sehen leere Seiten anstelle von Fallback-Inhalten

Lösungen:

  • Prüfen Sie, ob fallbackType auf fallback eingestellt ist.
  • Überprüfen Sie, ob Fallback gültige Sprach-IDs enthält.
  • Sicherstellen, dass Inhalte in der Standardsprache vorhanden sind
  • TYPO3-Caches nach Konfigurationsänderungen leeren


Problem: Falsche Sprachinhalte werden angezeigt

Symptome: Inhalte werden in unerwarteten Sprachen angezeigt

Lösungen:

  • Überprüfen Sie die Reihenfolge der Fallback-Ketten in den Fallback-Einstellungen
  • Überprüfen Sie die Einstellungen für die Seitenübersetzung im Backend
  • Überprüfen Sie die Konfiguration des Sprach-Overlays
  • Test mit geleertem Browser-Cache


Problem: Probleme bei der Sprachumschaltung

Symptome: Links zur Sprachumschaltung funktionieren nicht richtig von Fallback-Seiten

Lösungen:

  • Korrektes Sprachmenü implementieren TypoScript
  • Fallback-Szenarien in der Logik des Sprachwechslers behandeln
  • Test des Sprachmenüs mit fehlenden Übersetzungen

Best Practices für TYPO3 Language Fallbacks

Content Strategie Empfehlungen

  • Planen Sie Ihre Fallback-Hierarchie basierend auf den Erwartungen der Benutzer und der Ähnlichkeit der Inhalte
  • Dokumentieren Sie Ihre Sprachstrategie für Inhaltsredakteure
  • Implementieren Sie schrittweise Übersetzungsworkflows, die Fallbacks als temporäre Lösungen nutzen
  • Überwachen Sie, welche Seiten stark auf Fallbacks angewiesen sind, um den Übersetzungsaufwand zu priorisieren

Technische Best Practices

  • Testen Sie Fallback-Konfigurationen immer zuerst in Staging-Umgebungen
  • Verwenden Sie aussagekräftige Sprachtitel, die die Redakteure verstehen
  • Halten Sie Fallback-Ketten einfach, um verwirrendes Verhalten zu vermeiden
  • Dokumentieren Sie benutzerdefinierte TypoScript-Fallback-Konfigurationen für Teammitglieder

SEO Überlegungen

  • Sicherstellen, dass hreflang-Tags mit Fallbacks korrekt funktionieren
  • Implementieren Sie korrekte kanonische URLs für Fallback-Inhalte
  • Überwachen Sie das Suchranking für Seiten, die Fallbacks verwenden
  • Gegebenenfallsnoindex für stark fallback-abhängige Seiten in Betracht ziehen

Reale-Welt Beispiel: E-Commerce site

Schauen wir uns ein praktisches Beispiel für eine internationale E-Commerce-Website an: Sprachen:

  -
    title: English (Global)
    languageId: 0
    base: /
    hreflang: en
  -
    title: German
    languageId: 1
    base: /de/
    fallbackType: fallback
    fallbacks: '0'
    hreflang: de-DE
  -
    title: French
    languageId: 2
    base: /fr/
    fallbackType: fallback
    fallbacks: '0'
    hreflang: fr-FR
  -
    title: Spanish
    languageId: 3
    base: /es/
    fallbackType: fallback
    fallbacks: '0'
    hreflang: es-ES

Diese Einstellung stellt sicher, dass:

  • Produktseiten zeigen immer Inhalte an (Fallback auf Englisch, wenn die Übersetzung fehlt)
  • SEO bleibt über alle Sprachversionen hinweg stark
  • Inhaltsredakteure können neue Produkte sofort veröffentlichen, während die Übersetzungen noch laufen.
  • Benutzer nie auf leere Seiten stoßen

Überlegungen zur Leistung

Fallback-Sprachen können die Leistung beeinträchtigen, wenn sie nicht sorgfältig konfiguriert werden:

Tipps zur Optimierung

  • Cachen Sie den Fallback-Inhalt angemessen, um wiederholte Datenbankabfragen zu vermeiden.
  • Überwachung der Datenbankleistung bei komplexen Fallback-Ketten
  • Verwenden Sie für Fallback-Szenarien nach Möglichkeitstatisches Caching
  • Erwägen Sie die CDN-Konfiguration für mehrsprachige Setups mit Fallbacks

Nächste Schritte und weiteres Lernen

Sobald Sie die grundlegenden Sprach-Fallbacks beherrschen, sollten Sie diese erforschen:

  • Erweiterte TypoScript-Konfigurationen für komplexe mehrsprachige Szenarien
  • Integration von Erweiterungen in mehrsprachige Setups (z. B. Nachrichten, Veranstaltungen oder E-Commerce-Erweiterungen)
  • Automatisierte Übersetzungsworkflows, die gut mit Fallback-Strategien funktionieren
  • Leistungsoptimierung für große mehrsprachige Websites

Schlussfolgerung

Sprach-Fallbacks in TYPO3 sind eine leistungsstarke Funktion, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern und die Verwaltung von Inhalten für mehrsprachige Websites vereinfachen kann. Wenn Sie die verschiedenen Fallback-Typen verstehen und sie richtig konfigurieren, können Sie robuste mehrsprachige Websites erstellen, die fehlende Übersetzungen problemlos verarbeiten.

Denken Sie daran, Ihre Konfigurationen immer gründlich zu testen und Ihre Sprachstrategie für Ihr Team zu dokumentieren. Mit der richtigen Planung und Implementierung wird das Fallback-System von TYPO3 Ihnen helfen, konsistente, benutzerfreundliche mehrsprachige Erfahrungen zu liefern.

Beginnen Sie mit einfachen Fallback-Konfigurationen und erhöhen Sie die Komplexität schrittweise, wenn Ihre mehrsprachigen Anforderungen wachsen. Die TYPO3-Community ist immer bereit, Ihnen bei speziellen Herausforderungen zu helfen, auf die Sie auf Ihrem Weg stoßen könnten.

Haben Sie in Ihren TYPO3-Projekten Fallback-Konfigurationen für verschiedene Sprachen implementiert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Herausforderungen in den Kommentaren unten mit oder wenden Sie sich an die TYPO3 Community, um Unterstützung für Ihre speziellen mehrsprachigen Anforderungen zu erhalten.

Post a Comment

×

    Got answer to the question you were looking for?