Sind Sie von all den CMS-Auswahlmöglichkeiten verwirrt? Wenn Sie CMS-Vergleiche nebeneinander betrachtet und diese als überwältigend empfunden haben, sind Sie nicht allein - und es gibt einen besseren Weg nach vorne. Die Auswahl eines Content-Management-Systems (CMS) fühlt sich oft an wie ein Markenkampf - WordPress vs TYPO3, Headless vs Traditional, Drupal vs Sitecore. Aber hier ist die Wahrheit: es gibt keinen universellen Gewinner.
Wenn Sie CMS-Vergleichsführer durchgesehen und sich immer noch unsicher gefühlt haben, sind Sie nicht allein. Bei so vielen Optionen und sich entwickelnden Funktionen ist es leicht, überwältigt zu werden. Die gute Nachricht? Es gibt einen besseren Weg.
In diesem Blog stellen wir einen klügeren, kontextgesteuerten Ansatz vor, der sich auf Ihre Ziele, Ihr Team und Ihre Roadmap konzentriert - damit Sie das CMS selbstbewusst auswählen können, das wirklich Ihren Bedürfnissen entspricht.
Wenn Sie mehr über CMS-Vergleiche erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, unsere ausführlichen Blogs zu lesen, wie zum Beispiel:
Also, ohne länger zu warten - lassen Sie uns direkt einsteigen!
Was ist ein Content-Management-System (CMS)?
Ein Content Management System (CMS) ist eine Software, die Ihnen hilft, Inhalte auf einer Website zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen - ohne dass Sie programmieren müssen.
Beliebte CMS-Plattformen sind TYPO3, WordPress, Joomla und Drupal. Einige CMS sind traditionell (alles an einem Ort), während andere kopflos sind (Inhalte werden separat verwaltet und über API an Websites, Apps oder Geräte gesendet).
Kurz gesagt, ein CMS erleichtert es jedem - Marketern, Redakteuren, Entwicklern - eine Website effizient zu verwalten.
Warum wir 2025 die „CMS gegen CMS“ Vergleiche beenden
Zurück in den Jahren 2019–2022 waren unsere meistgelesenen Artikel diejenigen, die TYPO3 gegen WordPress, Joomla und so weiter! oder andere Plattformen stellten. Sie waren gut platziert, aber sie stellten die Diskussion auch als Nullsummenspiel dar: Wähle den Gewinner, verwerfe den Rest.
Nach Hunderten von Kundenprojekten (und Meilen von Nachsicht) haben wir gelernt, dass die Wahl eines Content-Management-Systems weniger wie Top Trumps ist, eher wie das Zusammenstellen einer Werkzeugkiste. Ein Hammer ist nicht "besser" als ein Schraubendreher; er ist entweder richtig oder falsch für die anstehende Aufgabe. Das Gleiche gilt für TYPO3, WordPress, Sitecore, Webflow oder einen kopflosen Stack.
Warum „CMS gegen CMS“ Vergleiche nicht mehr funktionieren
1. Die Logik des einzelnen "Gewinners" verbirgt Nuancen - Ihre engere Auswahl sollte sich aus Geschäftszielen, Teamfähigkeiten, Compliance und Wachstumspfad ergeben - nicht aus einer Rangliste.
Pixelmatters drückt es deutlich aus: "Die Auswahl eines CMS geht nicht darum, die 'beste' Plattform zu wählen, sondern diejenige, die mit dem Kontext, den Prioritäten und Zielen Ihres Teams übereinstimmt." (pixelmatters.com)
2. CMS-Empfehlungen veralten schnell
Die CMS-Landschaft ändert sich schnell:
- Neue Lizenzmodelle
- Veränderungen in den Plugin-Ökosystemen
- Weiterentwicklung von Hosting- und Sicherheitsstandards
Was letztes Jahr funktioniert hat, funktioniert vielleicht heute nicht mehr. "Überprüfen Sie Ihre Anforderungen und bewerten Sie die Plattformen oft neu." — O8 Agency (2025 CMS Guide)
3. Die Architektur kommt zuerst - nicht der Name des Tools
Die meisten modernen Teams entscheiden sich jetzt zuerst für eine Architektur, bevor sie ein Produkt auswählen. Das bedeutet, sich zu entscheiden zwischen:
- Traditionellem / gekoppeltem CMS
- Headless CMS
- Hybridem / entkoppeltem CMS
4. Markanteil bedeutet nicht, dass es für Sie richtig ist
Nur weil ein CMS beliebt ist, bedeutet das nicht, dass es Ihren Bedürfnissen entspricht.
- WordPress betreibt 43,4% des Internets, aber 56% der Websites wählen etwas anderes
Beliebtheit ≠ Eignung. Wählen Sie, was für Ihren Kontext funktioniert. — W3Techs.com
5. Es gibt kein CMS, das für alle passt
Jede Organisation hat unterschiedliche:
- Teamstrukturen
- Veröffentlichungsabläufe
- Sicherheits- oder Compliance-Ziele
- Sprach- und Governance-Bedürfnisse
"Das beste CMS ist dasjenige, das zu Ihrer Strategie passt, nicht zu der von jemand anderem." — Dev.to (2025 CMS Roundup)
6. Käufer wollen Frameworks, keine Urteile
Teams wollen nicht gesagt bekommen, was das Beste ist - sie wollen Werkzeuge, um es selbst herauszufinden. Eine Entscheidungsmatrix oder ein Pilot-Sprint hilft ihnen dabei:
- CMS-Optionen basierend auf tatsächlichen Bedürfnissen zu bewerten
- Proof-of-Concepts durchzuführen, bevor sie sich entscheiden
- Marketing, IT und Geschäftsanwender aufeinander abzustimmen
Ein praktischer Rahmen für die Auswahl Ihres CMS
1. Stakeholder-Matrix
Geschäftsführung, Marketing, IT/DevOps, Sicherheit/Recht bewerten jeweils ihre Top 8-10 Anforderungen (bewertet mit 1-5). Durchschnittliche die Gesamtwerte und Sie werden sehen, welche Kriterien wirklich wichtig sind.
2. Kritische Faktoren zur Bewertung -
- Redaktionsautonomie – WYSIWYG-Freiheit vs. geregelte Arbeitsabläufe
- Gesamtbetriebskosten – Lizenzen, Cloud-Rechnungen, Upgrades, LTS-Support
- Ökosystem & Gemeinschaft – Erweiterungstiefe, Anbietervitalität, offizielle Partner.
- Sicherheit / Compliance – DSGVO, ISO 27001, Barrierefreiheit (WCAG 2.2)
- Integrationspassform – ERP, CRM, PIM, Marketingautomatisierung
- Skalierbarkeit & Leistung – Caching, Multi-Site, globale CDNs
- Lokalisierung & Governance – Mehrsprachigkeit, Berechtigungen, Audit Trail
3. Gewichtete Scorekarte
Erstellen Sie eine Tabelle mit Kriterien als Zeilen, Gewichtsprozentsatz in Spalte B und 1-bis-5-Bewertungen für die ausgewählten Plattformen. Multiplizieren, addieren, sortieren. (Schicken Sie uns eine Nachricht, wenn Sie die herunterladbare Vorlage möchten.)
4. Realitätscheck → PilotWählen Sie zwei Plattformen aus, führen Sie einen zweiwöchigen Machbarkeitsnachweis mit einem echten Inhaltsmodell, echten Redakteuren und einer Live-Integration durch. Messen Sie die Zeit bis zur Veröffentlichung und die Leistung, nicht die Marketingansprüche.
Traditionelles vs. Headless vs. Hybrid CMS: Welches sollten Sie wählen?
Architektur | Wann es glänzt | Auf was zu achten ist |
Traditionell / gekoppelt | Unternehmenswebsites mit engen Redaktionsteams, minimalen Kanälen, starken WYSIWYG-Bedürfnissen. | Schwieriger, Apps, Wearables, Kioske zu bedienen. |
Kopflos | Omnichannel-Marken, JS-schwere Front-Ends, mobile Apps, IoT. | Erfordert Entwicklerkapazität und Orchestrierung; Live-Vorschau kann kniffliger sein. |
Hybrid (entkoppelt) | Organisationen, die sowohl reichhaltige On-Site-Bearbeitung als auch Multi-Channel-APIs benötigen. | Fügt Komplexität hinzu; Governance ist der Schlüssel. |
Praktische Beispiele: Die richtige CMS auswählen
1. Deutsche öffentliche Sektor-Website
Eine Regierungsbehörde wählte TYPO3 v12 wegen seiner Stabilität, Zugänglichkeitsfunktionen und starken Unterstützung für deutsche Vorschriften. Rechtliche Konformität und Lokalisierungsbedürfnisse überwogen die Beliebtheit des CMS.
2. Mittelgroße gemeinnützige Organisation
Eine mittelgroße gemeinnützige Organisation hatte Probleme mit der begrenzten Kontrolle über Benutzerrollen und Übersetzungsworkflows. Um dies zu lösen, migrierten sie von WordPress zu TYPO3. TYPO3 bot erweiterte Benutzerberechtigungen und bessere Unterstützung für die Verwaltung von Inhalten in mehreren Sprachen. Der Übergang erhöhte ihre Hosting-Kosten nicht, was es zu einem funktionalen und budgetfreundlichen Upgrade machte. In diesem Fall war die Fähigkeit, Governance und Übersetzungen zu verwalten, wichtiger als die Anzahl der verfügbaren Plugins.
3. Globale Lifestyle-Marke
Unterdessen musste eine globale Lifestyle-Marke Inhalte über viele Kanäle veröffentlichen - einschließlich ihrer Website, mobilen App und In-Store-Kiosken. Sie haben ein kopfloses Setup mit Next.js und Contentful übernommen. Dies ermöglichte es ihrem Team, Inhalte einmal zu erstellen und überall zu liefern. Obwohl sie einen Teil des Bearbeitungskomforts aufgaben, der mit traditionellen CMS-Plattformen einhergeht, gewannen sie die Flexibilität, die für ein echtes Omnichannel-Erlebnis benötigt wird. Für sie waren Agilität und Reichweite wichtiger als integrierte Redaktionswerkzeuge.
CMS-Nutzung im Jahr 2025: Blick über die Zahlen hinaus
- 43,4 % aller Websites nutzen WordPress, aber 28,9 % nutzen überhaupt kein CMS – ein Beweis dafür, dass der Anteil allein nicht über die Eignung entscheidet. (w3techs.com)
- Ein Gesamtanteil von 0,4 % für TYPO3 entspricht 0,9 % innerhalb der globalen Top-1 M-Websites – konzentriert auf Unternehmen, die DACH-Region und öffentliche Sektoren. (w3techs.com)
Fazit
Seite-an-Seite CMS-Kämpfe waren sinnvoll, als das Web noch jung war und die Optionen begrenzt waren. Im Jahr 2025 schlägt Kontext den Vergleich:
- Definieren Sie Ergebnisse, nicht Favoriten.
- Kurzliste nach Architekturpassung, dann bewerten Sie mit einer Stakeholder-Matrix.
- Beweisen Sie es in einer vierzehn Tagen, mit Ihrem eigenen Inhalt und Einschränkungen.
Bereit zum Start?
- Laden Sie unsere CMS-Entscheidungsmatrix-Vorlage (Excel) herunter - oder
- Buchen Sie einen 30-minütigen Strategieanruf mit dem T3Planet-Team.
Lassen Sie uns "Welches CMS ist das Beste?" durch "Welches CMS ist das Beste für Sie?" ersetzen - und Websites erstellen, die den Benutzern dienen, nicht den Urteilen.
Starke Brandt
Brand & Communication LeadStarke prägt die Stimme von T3Planet – und das merkt man. Mit jahrelanger TYPO3-Erfahrung in Marketing und Markenentwicklung sorgt er dafür, dass all unsere Inhalte Klarheit, Glaubwürdigkeit und Zielstrebigkeit ausstrahlen.…
More From Author