Google Cloud & TYPO3: 7 Schritte zur Installation & Konfiguration

Google Cloud & TYPO3: 7 Schritte zur Installation & Konfiguration

FYI. This blog is translated by machine. Please ignore any spelling and grammar errors; sorry for such inconvenience. We appreciate your understanding and support.

Bereit, die globale Infrastruktur von Google Cloud für Ihr TYPO3-Projekt zu nutzen? In diesem Leitfaden führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Installation von TYPO3 auf der Google Cloud Compute Engine (VM-basiert). Wir halten es anfängerfreundlich, streuen wichtige Tipps ein und geben einen Überblick darüber, wie andere Google Cloud-Dienste Ihre TYPO3-Einrichtung verbessern können - ohne zu tief in fortgeschrittenere Konfigurationen einzutauchen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie benötigen, um mit TYPO3 CMS zu beginnen. Egal, ob Sie ein Anfänger, Entwickler oder DevOps-Ingenieur sind, dieses Schritt-für-Schritt-Tutorial hilft Ihnen dabei, TYPO3 problemlos in Ihrer Umgebung zu installieren—insbesondere auf AWS.

TYPO3 ist ein kostenloses, Open-Source-Content-Management-System (CMS), das Unternehmen und Organisationen dabei hilft, ihre Websites zu erstellen, zu verwalten und zu erweitern. Es wurde 1997 von Kasper Skårhøj gegründet und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten CMS-Plattformen entwickelt – insbesondere in Europa.

TYPO3 ist in PHP geschrieben und verwendet TypoScript, eine leistungsstarke Konfigurationssprache, die fortgeschrittene Anpassungen und Flexibilität ermöglicht. Sie benötigen keine spezielle Software – TYPO3 läuft in Ihrem Browser und gibt Inhalte mit standardmäßigem HTML und JavaScript aus.

Egal, ob Sie eine kleine Unternehmenswebsite, ein Universitätsportal oder eine große Unternehmenswebsite betreiben, TYPO3 kann sich an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Stellen Sie sich ein Enterprise-CMS vor, das sich mit Ihrem Projekt weiterentwickelt – ohne zusätzliche Komplexität. Das ist TYPO3 für Sie! Es ist ein Open-Source-Kraftpaket, das sich auszeichnet durch:

Hier sind die Hauptgründe, warum TYPO3-Entwickler, Vermarkter und Agenturen TYPO3 vertrauen:

  • Modularität: Lassen Sie Ihre Website genau das tun, was Sie brauchen. Nicht mehr, nicht weniger.
  • Sicherheit & Stabilität: Regelmäßige LTS (Long-Term Support)-Veröffentlichungen helfen Ihnen, jahrelang sicher zu bleiben.
  • Skalierbarkeit: Von einer kleinen lokalen Website bis hin zu einer riesigen globalen Plattform kann TYPO3 alles bewältigen.
  • Community-getriebene Entwicklung: Genießen Sie eine lebendige globale Community, die TYPO3 kontinuierlich verfeinert und weiterentwickelt.

Wussten Sie schon? TYPO3 betreibt über 500.000+ aktive Websites weltweit! 

Lesen Sie mehr TYPO3-Fakten.

TYPO3 Google Cloud bezieht sich auf das Ausführen des TYPO3 CMS auf der Google Cloud Platform (GCP) unter Verwendung ihrer Dienste wie Compute Engine, Cloud SQL, Cloud DNS und mehr. Es kombiniert die Leistungsfähigkeit des unternehmensgerechten Content-Managements von TYPO3 mit der skalierbaren und sicheren Infrastruktur von Google Cloud.

Wenn Sie eine TYPO3-Website erstellen und möchten, dass sie schnell, sicher und bereit zum Wachsen ist - ist die Google Cloud Platform (GCP) eine großartige Wahl. Das Hosting von TYPO3 auf der Google Cloud bietet mehrere Vorteile:

  • Globaler Fußabdruck: Bereitstellung in Rechenzentren auf der ganzen Welt für schnellen, lokalisierten Zugriff.
  • Skalierbarkeit & Pay-As-You-Go: Klein anfangen und schnell hochskalieren, wenn der Traffic zunimmt.
  • Sicherheit & Zuverlässigkeit: Profitieren Sie von integrierten Sicherheitsfunktionen, stabilen VMs und Plattformüberwachung.
  • Performance Tuning: Kombinieren Sie mit optionalen Funktionen wie Lastausgleich oder Cloud SQL. 
  • Anfänger, die mit Google Cloud beginnen.
  • Fortgeschrittene Benutzer, die einen zuverlässigen Cloud-Host für TYPO3 erkunden.
  • Power-Benutzer, die leicht skalierbare Ressourcen für wachsende Websites schätzen.

Bevor wir uns Schritt für Schritt mit der Einrichtung befassen, wollen wir kurz einige wichtige Google Cloud-Dienste und architektonische Überlegungen ansprechen:

1) Compute Engine (VM-basiert)

Wir konzentrieren uns auf die Compute Engine, die Ihnen virtuelle Maschinen (VMs) mit Ihrem bevorzugten Betriebssystem (z.B. Ubuntu) zur Verfügung stellt. Dies ist oft der einfachste Ansatz für viele TYPO3-Benutzer, die direkte Kontrolle über ihre Umgebung wünschen.

Weitere bemerkenswerte Dienste

  • App Engine: Eine Plattform-as-a-Service-Angebot. Sie können es für bestimmte PHP-Apps verwenden, aber es kann mehr benutzerdefinierte Konfiguration für TYPO3 erfordern.

  • Cloud Run: Ideal für containerisierte Anwendungen. TYPO3 kann in Containern laufen, aber es ist fortgeschrittener und benötigt möglicherweise zusätzliche Konfiguration.

  • Google Kubernetes Engine (GKE): Wird verwendet, um Container im großen Stil zu orchestrieren. Perfekt, wenn Sie hohen Traffic erwarten und erweitertes Auto-Scaling wünschen, aber es geht über den Rahmen dieses Leitfadens hinaus.

Welche soll man wählen?

  • Wenn Sie maximale Kontrolle und einen unkomplizierten VM-basierten Workflow benötigen, ist Compute Engine Ihre erste Wahl.

  • Wenn Sie mit Containern vertraut sind oder erweitertes Scaling wünschen, sollten Sie Cloud Run oder GKE in Betracht ziehen.

2) Netzwerkkonfiguration (Firewalls, statische IP, DNS)

Für die meisten Standard-TYPO3-Setups müssen Sie nur HTTP (80) und HTTPS (443) öffnen. Google Cloud verwaltet Firewall-Regeln in den VPC-Netzwerkeinstellungen. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Domain benötigen, können Sie Ihrer VM eine statische IP zuweisen und Ihre DNS-Einträge entsprechend aktualisieren - möglicherweise mit Google Cloud DNS.

Wichtige Merkmale der Netzwerkkonfiguration

  • Halten Sie es zunächst einfach: Stellen Sie sicher, dass Ihre VM HTTP/HTTPS-Zugriff hat.

  • Reservieren Sie eine statische IP, wenn Sie eine benutzerdefinierte Domain verwenden möchten.

  • Cloud DNS ist optional, aber praktisch, wenn Sie möchten, dass Google Cloud DNS für Ihre Domain verwaltet.

3) Unser Ansatz zur Fehlerbehebung & erweiterte Konfiguration

Wir werden einen umfassenden, aber nicht übermäßig fortgeschrittenen Leitfaden bereitstellen. Wir werden kurz erwähnen:

  • Lastausgleich & Auto-Scaling: Ideal für Websites mit hohem Traffic, erfordert jedoch mehr Schritte, um Anfragen auf mehrere VMs zu verteilen.
  • Ressourcenüberwachung: Tools wie Stackdriver Monitoring können CPU, Speicher und Netzwerknutzung überwachen.
  • Zusätzliche Sicherheit: Für fortgeschrittenere Bedürfnisse (z.B. private VMs, VPC-Peering, benutzerdefinierte Firewall-Regeln) können Sie Ihr Setup erweitern, wenn Ihre Website wächst.

Diagrammerklärung:

  • Benutzerverkehr trifft auf die Firewall-Regeln von Google Cloud (Erlaubnis für HTTP/HTTPS).
  • Der Verkehr wird zu einer Compute Engine VM geleitet, die Ubuntu ausführt, wo der LAMP/LEMP Stack TYPO3 hostet
  • TYPO3 verbindet sich entweder mit einer lokalen Datenbank (MariaDB) auf der gleichen VM oder verwendet optional Cloud SQL für ein skalierbareres und verwaltetes Datenbank-Hosting. 

Bevor Sie eintauchen, beachten Sie die Release-Zyklen von TYPO3:

  • LTS (Long-Term Support): In der Regel drei Jahre Updates pro Hauptversion.
  • ELTS (Extended LTS): Kostenpflichtige Option, wenn Sie mehr Zeit über den Standard-LTS hinaus benötigen.

Wenn Sie auf einem derzeit unterstützten LTS bleiben, erhalten Sie wichtige Sicherheitspatches und Funktionsverbesserungen.

Roadmap anzeigen

 

1. PHP- & TYPO3-Kompatibilität

TYPO3 VersionPHP VersionsStatus
9 ELTS7.2–7.4Active ELTS
10 ELTS7.2–7.4Active ELTS
11 ELTS7.4, 8.0Active ELTS
12 LTS8.1–8.4Active ELTS
13 LTS8.2–8.4Active ELTS

 

2. Systemanforderungen

 

  • Webserver: Apache oder Nginx
  • Datenbank: MariaDB/MySQL empfohlen
  • Composer: Empfohlen für ein reibungsloseres TYPO3-Erlebnis

Überprüfen Sie immer die offiziellen Systemanforderungen von TYPO3, um sicherzustellen, dass Sie auf dem neuesten Stand sind.

Diagrammerklärung:

  • Composer automatisiert Versionierung, Abhängigkeitsmanagement und Updates.
  • Klassisch ist manuell, aber manchmal einfacher auf Hosts ohne CLI-Zugang. 

Wir führen Sie nun durch die Installation von TYPO3 auf einer Compute Engine VM, die Ubuntu ausführt. Lassen Sie uns dabei einfach und praktisch vorgehen.

Schritt 1. Erstellen Sie eine VM

  • Projekt: Melden Sie sich bei Ihrer Google Cloud-Konsole an, wählen Sie ein Projekt aus oder erstellen Sie ein neues.
  • Compute EngineVM-Instanzen: Klicken Sie auf „Instanz erstellen“.
  • Gerät & Betriebssystem: Wählen Sie ein e2-small oder e2-medium. Verwenden Sie Ubuntu 22.04 LTS als Boot-Disk.
  • Firewall: Aktivieren Sie „HTTP zulassen“ und „HTTPS zulassen“, um Ihre Website öffentlich zugänglich zu machen.

Wie verbinden?

Verwenden Sie die SSH-Schaltfläche der Konsole oder konfigurieren Sie Ihren eigenen SSH-Schlüssel, um sich bei der VM anzumelden.

Schritt 2. Systemaktualisierungen

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Schritt 3. Webserver & Datenbank

Apache Beispiel

sudo apt install apache2 -y
sudo systemctl enable apache2
sudo systemctl start apache2

MariaDB

sudo apt install mariadb-server mariadb-client -y
sudo mysql_secure_installation

sudo mysql -u root -p
CREATE DATABASE typo3db;
CREATE USER 'typo3user'@'localhost' IDENTIFIED BY 'supersecret';
GRANT ALL PRIVILEGES ON typo3db.* TO 'typo3user'@'localhost';
FLUSH PRIVILEGES;
EXIT;

Schritt 4. PHP & Composer.

sudo apt install php php-cli php-mysql php-xml php-gd \
                 php-curl php-zip php-intl php-mbstring -y

(Optional) Wenn Sie Nginx verwenden, installieren Sie auch php-fpm.

php -r "copy('https://getcomposer.org/installer', 'composer-setup.php');"
sudo php composer-setup.php --install-dir=/usr/local/bin --filename=composer
composer --version

Schritt 5. TYPO3 Installation (Composer oder Klassisch)

Komponistenmethode

TYPO3 über Composer installieren ist der modernste und empfohlene Ansatz. Composer gewährleistet eine bessere Abhängigkeitsverwaltung, einfache Updates und einen effizienteren Entwicklungsworkflow.

cd /var/www/html
sudo composer create-project typo3/cms-base-distribution typo3cms
sudo chown -R www-data:www-data typo3cms
sudo chmod -R 755 typo3cms

Klassische TYPO3 Installationsmethode mit unserem Composer

Wenn Sie Composer nicht verwenden, können Sie TYPO3 auf die klassische Art installieren, indem Sie es herunterladen und manuell einrichten. Diese Methode eignet sich für Shared-Hosting-Umgebungen oder Benutzer, die traditionelle Installationsschritte bevorzugen.

  • Laden Sie das .zip-Paket von der offiziellen TYPO3-Website herunter.
  • Entpacken Sie es in /var/www/html/typo3cms.
  • Passen Sie die Berechtigungen ähnlich mit chown und chmod an.

Schritt 6. Webserver-Konfiguration

<VirtualHost *:80>
    ServerName yourdomain.com
    DocumentRoot /var/www/html/typo3cms/public

    <Directory /var/www/html/typo3cms/public>
        AllowOverride All
        Require all granted
    </Directory>

    ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/typo3-error.log
    CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/typo3-access.log combined
</VirtualHost>

sudo a2enmod rewrite
sudo systemctl restart apache2

Schritt 7. Abschluss der TYPO3 Installation

Öffnen Sie http: //IhreDomain. com in einem Browser, und der TYPO3 Installationsassistent erscheint.

  • Verbindung zur Datenbank herstellen: Geben Sie die typo3db Zugangsdaten ein.
  • Admin-Benutzer erstellen: Bewahren Sie Ihren Admin-Namen und Ihr Passwort sicher auf.
  • Umgebung prüfen: TYPO3 könnte vorschlagen, PHP-Erweiterungen hinzuzufügen oder zu aktualisieren.

Sobald alle Serverkonfigurationen abgeschlossen sind, ist es an der Zeit, die Einrichtung über den TYPO3 Installationsassistenten abzuschließen. Dieser benutzerfreundliche, schrittweise Assistent hilft Ihnen, den Installationsprozess direkt in Ihrem Browser zu finalisieren.

Schritt 1. Überprüfen Sie die Systemumgebung (erkennen Sie, ob es Probleme gibt).

TYPO3 wird Ihren Server auf erforderliche PHP-Erweiterungen, Ordnerberechtigungen und Systemeinstellungen überprüfen. Beheben Sie alle aufgelisteten Probleme, bevor Sie fortfahren,

Schritt 2. Richten Sie Ihre Datenbank-Zugangsdaten ein.

Geben Sie den Datenbanknamen, den Benutzernamen und das Passwort ein, die Sie zuvor erstellt haben. TYPO3 wird dies verwenden, um Ihre Inhalte und Konfigurationen zu speichern.

Schritt 3. Wählen Sie eine vorhandene Datenbank aus oder erstellen Sie eine Neue.

Wählen Sie eine vorhandene leere Datenbank aus oder lassen Sie TYPO3 eine neue für Sie erstellen.

Schritt 4. Backend-Benutzer & Seite erstellen.

Richten Sie das Backend-Administrator-Konto ein. Wählen Sie unbedingt ein sicheres Passwort - Sie verwenden dies, um sich im TYPO3-Dashboard anzumelden.

Schritt 5. Beginn des Installationsprozesses.

Definieren Sie den Namen Ihrer Website und die anfänglichen Einrichtungsoptionen. Sie können auch wählen, ob Sie eine Distribution laden oder mit einer leeren Website beginnen möchten.

Sie haben es geschafft! Jetzt haben Sie eine laufende TYPO3-Website auf AWS.

Schritt 6. Beginnen Sie mit dem Backend-Login.

TYPO3 wird die Einrichtung abschließen und Sie zur Backend-Anmeldeseite weiterleiten.

Im Folgenden finden Sie zwei prägnante, aber gründliche Abschnitte, die Sie in Ihren Blog integrieren können. Sie bieten eine einfache Anleitung zur Installation sowohl eines kostenlosen TYPO3-Templates (ns_theme_agency) als auch einer weit verbreiteten TYPO3-Erweiterung (EXT:news). Passen Sie die Formulierung oder Formatierung nach Belieben an, um sie Ihrem Blog-Stil anzupassen.

Im Folgenden finden Sie eine einladendere Anleitung zur Installation unseres kostenlosen TYPO3 Templates und einer beliebten TYPO3 Extensions, EXT:news. Fühlen Sie sich frei, den Ton oder Stil anzupassen, um Ihrer Marke zu entsprechen.

Sie haben Glück! Unser kostenloses TYPO3-Template, ns_theme_agency, verleiht Ihrer Website in nur wenigen einfachen Schritten ein frisches, modernes Aussehen. Und wenn Sie einen Blog oder einen News-Bereich hinzufügen möchten, ist die beliebte EXT:news Erweiterung dafür perfekt geeignet. Lassen Sie uns durchgehen, wie Sie beides auf eine einfache und anfängerfreundliche Weise einrichten können.

1. Installation unserer kostenlosen TYPO3 Template

Warum dieses TYPO3 Template? 
Stellen Sie sich ein sauberes, mobilfreundliches Design vor, das auf jedem Gerät großartig aussieht. Mit flexiblen Layouts können Sie schöne Seiten erstellen, ohne komplexen Code berühren zu müssen. Genau das bietet ns_theme_agency - und es ist super einfach zu installieren!

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation des TYPO3 Templates über den Komponisten

1. Öffnen Sie Ihr TYPO3-Projekt in einem Terminal Starten Sie ein Terminal (oder SSH) und stellen Sie sicher, dass Sie sich in Ihrem TYPO3-Installationsordner befinden.

// Run the Composer Command
	composer require nitsan/ns-theme-agency
typo3 extension:setup
// This pulls down the theme and sets it up behind the scenes.

2. Caches leeren

  • Verwenden Sie die Schaltfläche "Cache leeren" im TYPO3 Backend oder im Installations-Tool, um sicherzustellen, dass das neue Thema erkannt wird.

3. Feinabstimmung Ihres Aussehens

  • Passen Sie Farben, Layouts oder TypoScript-Einstellungen an Ihre Marke an.
  • Erkunden Sie die Dokumentation der Vorlage für zusätzliche Tipps und bewährte Verfahren.

Wichtige Funktionen, die Sie kennen müssen

  • Moderne, responsive Gestaltung: Liefert ein poliertes Benutzererlebnis auf Handys, Tablets und Desktops.
  • Flexibilität direkt aus der Box: Layoutelemente und Inhaltsblöcke ermöglichen eine schnelle Anpassung der Seiten.
  • Community-Unterstützung: Regelmäßig aktualisiert, so dass Sie auf bessere Sicherheit und Kompatibilität im Laufe der Zeit zählen können

Kostenloses TYPO3 Template herunterladen   Dokumentation

Wie funktioniert die Template-Architektur von TYPO3?

TYPO3 verwendet ein flexibles und leistungsstarkes Vorlagensystem, das Design von Inhalt trennt. Das bedeutet, dass Sie steuern können, wie Ihre Website aussieht, ohne den tatsächlichen Inhalt zu berühren.

2. Installation einer TYPO3-Erweiterung

Brauchen Sie einen Blog oder einen Nachrichtenbereich? Wenn Sie Ihre Besucher mit Pressemitteilungen, Artikeln oder Updates einbinden möchten, ist EXT:news von Georg Ringer einer der Favoriten der Community. Es bringt vielseitiges Content-Management auf jede TYPO3-Website, ohne die Dinge zu verkomplizieren.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation der TYPO3 Erweiterung.

1. Gehen Sie zu Ihrem Terminal

  • Navigieren Sie zu Ihrem TYPO3-Stammverzeichnis.

2. Caches leeren

  • Löschen Sie Caches über das Backend oder das Installations-Tool, damit Ihre Seite die neue Erweiterung erkennt.

3. Richten Sie Ihren News-Bereich ein

  • Fügen Sie ein News-Plugin zu einer Seite im Backend hinzu.
  • Konfigurieren Sie, wie Nachrichtenartikel angezeigt werden - Kategorien, Tags oder Detailseiten.
  • Speichern und überprüfen Sie Ihre Seite, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.

Hervorstechende Merkmale der TYPO3-Erweiterung

  • Flexible Anzeigeoptionen: Erstellen Sie Artikelübersichten, Detailseiten und kategoriebasierte Archive.
  • Reibungsloser Redaktionsfluss: Redakteure können ohne Hilfe von Entwicklern einfach Nachrichtenartikel erstellen und verwalten.
  • Häufige Updates: Eine robuste Community hilft dabei, EXT:news aktuell und kompatibel mit neueren TYPO3-Versionen zu halten.

News-Erweiterung herunterladen   Dokumentation

Architektur des TYPO3-Kerns & Erweiterung

Die Wahl der richtigen Umgebung für Ihr TYPO3-Projekt hängt von Ihren technischen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihren Skalierungsplänen ab. Hier ist ein schneller Vergleich, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen:

PlattformAm besten fürWesentliche VorteileZu berücksichtigende Punkte
Google Cloud PlatformTeams, die bereits das Google-Ökosystem nutzenEinfache G Suite-Integration, leistungsstarke Analysetools, skalierbare InfrastrukturEtwas höhere Lernkurve für Anfänger
AWS (Amazon Web Services)Skalierbare ProduktionsumgebungenHohe Verfügbarkeit, globale Reichweite, flexible Ressourcen, starke SicherheitEtwas höhere Lernkurve für Anfänger
Microsoft AzureUnternehmen, die Microsoft-Technologien nutzenNahtlose Integration mit Windows, Office, Active Directory, Hybrid CloudLizenzierung und Kosten könnten höher sein
Docker / Docker ComposeLokale Entwicklung, Tests oder Microservices-SetupsLeichtgewichtig, schnell zu implementieren, reproduzierbare UmgebungenBenötigt Docker-Kenntnisse, nicht ideal für große Produktionen ohne Orchestrierung
Platform.shEntwickler, die sich auf CI/CD & Automatisierung konzentrierenGit-basierte Workflows, automatische Skalierung, Bereitstellungen ohne AusfallzeitenWeniger Kontrolle über die zugrunde liegende Infrastruktur, Premium-Preise

1. TYPO3 CI/CD-Pipelines

Verwenden Sie GitHub Actions, GitLab CI oder Bitbucket Pipelines, um Deployments zu automatisieren. Richten Sie Jobs ein, um TYPO3-Updates automatisch zu testen, zu erstellen und bereitzustellen.

2. TYPO3-Anwendungskontext

Der Anwendungskontext von TYPO3 hilft Ihnen, Entwicklungs , Test und Produktionsmodi zu trennen. Setzen Sie die Umgebungsvariable TYPO3_CONTEXT für umgebungsspezifische Konfigurationen.

3. Sicherheits & Leistungstipps für TYPO3

  • SSL/TLS aktivieren: Holen Sie sich ein kostenloses Let’s Encrypt-Zertifikat oder verwenden Sie den AWS Certificate Manager.
  • Firewall & Sicherheitsgruppenregeln: Beschränken Sie eingehenden Datenverkehr auf wesentliche Ports.
  • Caching: Verwenden Sie das integrierte TYPO3-Caching oder gehen Sie mit Varnish oder Redis weiter.

4. TYPO3-Wartung & Updates

  • Composer-Upgrades: cd /var/www/html/typo3cms && composer update
  • Regelmäßige Backups: Snapshots über AWS oder tägliche mysqldump-Exporte.
  • Staging-Umgebungen: Testen Sie neue Funktionen oder Updates, bevor sie live gehen.

Das Bereitstellen von TYPO3 auf der Google Cloud Compute Engine bietet eine hervorragende Balance aus Kontrolle, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Während dieser Leitfaden sich auf einen einzelnen VM-Ansatz konzentriert, können Sie auf fortschrittlichere Produkte - wie Cloud Run, App Engine oder Kubernetes (GKE) - zugreifen, wenn Sie bereit sind zu skalieren oder zu containerisieren.

Indem Sie diese Schritte durchlaufen, haben Sie schnell eine robuste TYPO3-Umgebung in Betrieb. Von hier aus können Sie Ihre Fluid-Templates anpassen, Erweiterungen installieren und andere Google Cloud-Dienste nutzen, um die Leistung und Sicherheit zu optimieren.

Viel Spaß beim TYPO3ing auf Google Cloud!

Yes, but they require additional steps. This guide focuses on Compute Engine for maximum control.

Recommended if you plan to associate a domain name permanently; otherwise, your IP may change when the VM restarts.

Verify permissions: sudo chown -R www-data:www-data /var/www/html/typo3cms. Confirm Apache or Nginx config allows access.

Obtain a certificate (e.g., Let’s Encrypt) and configure it in Apache or Nginx. Ensure port 443 is open in the firewall settings.

Absolutely. Use your Cloud SQL instance connection info in LocalConfiguration.php. It’s a great way to offload DB maintenance.

Not at all. You can use the classic .zip approach, but Composer simplifies updates and manages dependencies automatically.

You can snapshot your VM and spin up more instances behind a load balancer. For more advanced scaling, consider GKE or containerization.

Monitor resources, optimize PHP settings (e.g., memory_limit), and consider adding a caching layer or using Cloud CDN for static files.

Create a Cloud DNS managed zone, point your domain’s name servers to Google Cloud, and add A/CNAME records. This centralizes your DNS management.

Yes, set up separate Apache Virtual Hosts or Nginx server blocks for each site.

Apache logs: /var/log/apache2/; Nginx logs: /var/log/nginx/; Check for any typo3-error.log if you’ve set custom logging.

Post a Comment

×