TYPO3 & Azure Cloud - 7 Schritte zur Installation & Konfiguration

TYPO3 & Azure Cloud - 7 Schritte zur Installation & Konfiguration

FYI. This blog is translated by machine. Please ignore any spelling and grammar errors; sorry for such inconvenience. We appreciate your understanding and support.

Denken Sie darüber nach, Ihre TYPO3-Website auf Microsoft Azure zu hosten? Sie sind am perfekten Ort. Microsoft Azure bietet eine zuverlässige und globale Cloud-Plattform, die sich perfekt zum Hosten von Websites wie TYPO3 eignet. Egal, ob Sie gerade mit einer persönlichen Website beginnen oder ein großes Unternehmensprojekt verwalten, die Bereitstellung von TYPO3 Azure Cloud bietet Ihnen Leistung, Flexibilität und Performance.

In diesem leicht verständlichen Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie TYPO3 mit Composer auf einer Azure Virtual Machine (VM) installieren. Wir verwenden klare Schritte und anfängerfreundliche Tipps – sodass Sie sich auch dann sicher fühlen, wenn Sie neu im Cloud-Hosting sind.

Warten Sie! Bevor Sie fortfahren, überlegen Sie, Ihre TYPO3-Website auf einer anderen Plattform zu starten oder zu hosten? Wir empfehlen Ihnen, unsere TYPO3-Installation Serie unten zu überprüfen, um Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu verschiedenen Plattformen zu erhalten.

Lassen Sie uns in die Schritt-für-Schritt-TYPO3-Microsoft-Azure-Einrichtung eintauchen und Ihre Website im Handumdrehen zum Laufen bringen!

TYPO3 ist ein kostenloses, Open-Source-Content-Management-System (CMS), das Unternehmen und Organisationen dabei hilft, ihre Websites zu erstellen, zu verwalten und zu erweitern. Es wurde 1997 von Kasper Skårhøj gegründet und hat sich seitdem zu einer der beliebtesten CMS-Plattformen entwickelt – insbesondere in Europa.

TYPO3 ist in PHP geschrieben und verwendet TypoScript, eine leistungsstarke Konfigurationssprache, die fortgeschrittene Anpassungen und Flexibilität ermöglicht. Sie benötigen keine spezielle Software – TYPO3 läuft in Ihrem Browser und gibt Inhalte mit standardmäßigem HTML und JavaScript aus.

Egal, ob Sie eine kleine Unternehmenswebsite, ein Universitätsportal oder eine große Unternehmenswebsite betreiben, TYPO3 kann sich an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Stellen Sie sich ein Enterprise-CMS vor, das sich mit Ihrem Projekt weiterentwickelt – ohne zusätzliche Komplexität. Das ist TYPO3 für Sie! Es ist ein Open-Source-Kraftpaket, das sich auszeichnet durch:

Hier sind die Hauptgründe, warum TYPO3-Entwickler, Vermarkter und Agenturen TYPO3 für seine:

  • Modularität: Lassen Sie Ihre Website genau das tun, was Sie brauchen. Nicht mehr, nicht weniger.
  • Sicherheit & Stabilität: Regelmäßige LTS (Long-Term Support)-Veröffentlichungen helfen Ihnen, jahrelang sicher zu bleiben.
  • Skalierbarkeit: Von einer kleinen lokalen Website bis hin zu einer riesigen globalen Plattform kann TYPO3 alles bewältigen.
  • Community-getriebene Entwicklung: Genießen Sie eine lebendige globale Community, die TYPO3 kontinuierlich verfeinert und weiterentwickelt.

Wussten Sie schon? TYPO3 betreibt über 500.000+ aktive Websites weltweit! 

Lesen Sie mehr TYPO3-Fakten.

Warum TYPO3 verwenden?

TYPO3 bietet erweiterte Funktionen wie granulare Benutzerrollen, Multisite-Management und ein starkes Ökosystem von Erweiterungen. Es ist perfekt für Unternehmen und Agenturen, die Skalierbarkeit und langfristige Unterstützung benötigen.

TYPO3 und Azure sind eine ideale Kombination für die Umsetzung von leistungsstarken Enterprise-CMS-Projekten. Das Hosting von TYPO3 auf der Cloud-Computing-Plattform von Microsoft Azure ist seit langem eine zuverlässige und erfolgreiche Lösung, die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und robuste Sicherheit für Unternehmen jeder Größe bietet.

  • Globale Reichweite: In Rechenzentren weltweit bereitstellen, um Benutzer schneller mit reduzierter Latenz zu bedienen.
  • Skalierbarkeit: VM-Größen einfach anpassen, mit Lastenausgleichern integrieren oder auf mehrere Instanzen skalieren.
  • Azure-Ökosystem: In Dienste wie Azure Database for MySQL, Azure DNS oder Container Instances einbinden, wenn Sie fortschrittliche Lösungen wünschen.
  • Sicherheit & Compliance: Azure ist bekannt für robuste Sicherheitsangebote und Compliance-Zertifizierungen (ISO, SOC, PCI usw.).

1. Eine zuverlässige Azure Virtual Machine (VM)

  • Wählen Sie eine VM-Größe wie B2s oder D2s v3 für gute Leistung
  • Verwenden Sie Ubuntu 22.04 LTS oder eine ähnliche Linux-Distribution
  • Weisen Sie Ihrer VM eine statische öffentliche IP für die Domain- und DNS-Einrichtung zu

2. Ein geeigneter Software-Stack

  • Webserver: Apache oder Nginx
  • Datenbank: MariaDB oder Azure Database für MySQL
  • PHP 8.1+ mit den erforderlichen Erweiterungen (intl, mbstring, xml, gd, curl, etc.)
  • Composer (für die TYPO3 Composer-Installationsmethode)

3. TYPO3-Installationssetup

  • Verwenden Sie Composer, um TYPO3 zu installieren (empfohlene Methode) Beispiel:
composer create-project typo3/cms-base-distribution my-typo3-site  

4. Firewall- und Sicherheitsregeln

  • Öffnen Sie nur notwendige Ports: 22 (SSH), 80 (HTTP) und 443 (HTTPS)
  • Richten Sie Network Security Groups (NSGs) in Azure ein
  • Aktivieren Sie fail2ban, deaktivieren Sie den Root-Login und halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand

5. Speicher- und Backup-Plan

  • Verwenden Sie Azure Backup, um automatisierte tägliche Snapshots zu erstellen
  • Speichern Sie Mediendateien sicher mit Azure Blob Storage (optional)

6. Leistungsoptimierung

  • Aktivieren Sie das TYPO3-Caching-System
  • Verwenden Sie Azure CDN, um statische Dateien schneller bereitzustellen
  • Überwachen Sie die Nutzung mit Azure Monitor

7. Domain- und SSL-Einrichtung

  • Weisen Sie den A-Record Ihrer Domain der statischen IP der VM zu
  • Installieren Sie ein kostenloses SSL-Zertifikat mit Let’s Encrypt

Diese TYPO3-Installationsanleitung soll eine breite Palette von Benutzern unterstützen, darunter:

  • Anfänger, die TYPO3 zum ersten Mal ausprobieren
  • Entwickler, die TYPO3-Installation auf einer Cloud-Plattform einrichten möchten
  • Systemadministratoren, die nach einer zuverlässigen Möglichkeit suchen, TYPO3 auf Microsofts globaler Infrastruktur zu betreiben
  • Jeder, der TYPO3 Composer-Installation auf einer Azure-VM ausprobieren möchte

Bevor wir eintauchen, lassen Sie uns kurz die Azure-Dienste und Netzwerküberlegungen hervorheben, die Sie beim Hosting von TYPO3 antreffen könnten:

  • Azure Virtual Machines: Der einfachste Weg—bereitstellen einer Ubuntu-VM, Installation des LAMP/LEMP-Stacks und Ausführung von TYPO3.
  • Azure App Service: Platform-as-a-Service-Option zum Hosten von Web-Apps. Obwohl machbar, kann es spezielle Konfigurationen für TYPO3 erfordern.
  • Azure Container Instances / AKS: Wenn Sie TYPO3 containerisieren, könnten Sie den Azure Kubernetes Service (AKS) oder Container Instances für Microservices oder groß angelegte Bereitstellungen verwenden.
  • Netzwerk & DNS: Azure bietet Network Security Groups (NSG) zur Steuerung des eingehenden/ausgehenden Datenverkehrs. Für benutzerdefinierte Domains können Sie der VM eine statische öffentliche IP zuweisen und Azure DNS verwenden.
  • Erweiterte Themen wie Lastverteilung & Auto-Skalierung mit Azure Load Balancer oder Application Gateway. Azure Monitor für detaillierte Ressourcenmetriken und Protokollierung.

Profi-Tipp: Wir konzentrieren uns der Klarheit halber auf eine einzelne Ubuntu-VM, mit optionalen Hinweisen für diejenigen, die später in erweiterte Azure-Dienste expandieren möchten.

Um zu veranschaulichen, wie TYPO3 in die Azure-Umgebung passt, sind hier einige Mermaid-Diagramme. Sie sind konzeptionell ähnlich zu unserem Ansatz für Google Cloud, aber auf die Azure-Namensgebung zugeschnitten.

Bevor Sie eintauchen, beachten Sie die Release-Zyklen von TYPO3:

  • LTS (Long-Term Support): In der Regel drei Jahre Updates pro Hauptversion.
  • ELTS (Extended LTS): Kostenpflichtige Option, wenn Sie mehr Zeit über den Standard-LTS hinaus benötigen.

Wenn Sie auf einem derzeit unterstützten LTS bleiben, erhalten Sie wichtige Sicherheitspatches und Funktionsverbesserungen.

Roadmap anzeigen

.

1. PHP- & TYPO3-Kompatibilität

TYPO3-VersionPHP-VersionenStatus
9 ELTS7.2–7.4Aktive ELTS
10 ELTS7.2–7.4Aktive ELTS
11 ELTS7.4, 8.0Aktive ELTS
12 LTS8.1–8.4Aktive ELTS
13 LTS8.2–8.4Aktive ELTS

2. Systemanforderungen

  • Webserver: Apache oder Nginx
  • Datenbank: MariaDB/MySQL empfohlen
  • Composer: Empfohlen für ein reibungsloseres TYPO3-Erlebnis

Überprüfen Sie immer die offiziellen Systemanforderungen von TYPO3, um sicherzustellen, dass Sie auf dem neuesten Stand sind.

Diagrammerklärung:

  • Composer automatisiert die Versionierung, das Abhängigkeitsmanagement und Updates.
  • Klassisch ist manuell, aber manchmal einfacher auf Hosts ohne CLI-Zugriff. 

Lassen Sie uns die Bereitstellung von TYPO3 auf einer Ubuntu Azure VM durchgehen.

Schritt 1. Erstellen Sie eine Azure VM (Ubuntu)

  1. Melden Sie sich im Azure-Portal an - Gehen Sie zum Azure-Portal und klicken Sie auf „Ressource erstellen“.

   2. Suchen Sie nach Ubuntu Server - Wählen Sie ein geeignetes Ubuntu LTS-Image (z. B. Ubuntu 22.04 LTS).

   3. Größe & Region - Ein Standard B1s oder B2s könnte für kleinere Projekte geeignet sein.  Für höhere Lasten skalieren Sie nach Bedarf nach oben. 

  • Wählen Sie eine Region in der Nähe Ihres Publikums.

    4. Administratorkonto

  • Wählen Sie SSH-öffentlicher Schlüssel oder passwortbasierte Authentifizierung.

    5. Netzwerk

  • Stellen Sie sicher, dass HTTP (80) und HTTPS (443) eingehende Regeln in der Netzwerksicherheitsgruppe erlaubt sind.

Profi-Tipp: Für eine stabile IP weisen Sie während oder nach der Erstellung eine statische öffentliche IP zu.

Schritt 2. Verbinden & Aktualisieren

SSH in die VM

  • Verwenden Sie die Cloud Shell des Azure-Portals oder Ihr lokales Terminal.
  • Beispielbefehl: ssh azureuser@IHRE_VM_ÖFFENTLICHE_IP

Aktualisieren Sie die Betriebssystempakete

sudo apt update && sudo apt upgrade -y

Schritt 3. Webserver und Datenbank installieren

sudo apt install apache2 -y
sudo systemctl enable apache2
sudo systemctl start apache2

MariaDB

sudo apt install mariadb-server mariadb-client -y
sudo mysql_secure_installation

Erstellen Sie eine TYPO3-Datenbank.

sudo mysql -u root -p
CREATE DATABASE typo3db;
CREATE USER 'typo3user'@'localhost' IDENTIFIED BY 'supersecret';
GRANT ALL PRIVILEGES ON typo3db.* TO 'typo3user'@'localhost';
FLUSH PRIVILEGES;
EXIT;

Schritt 4. PHP- und Composer-Einrichtung

sudo apt install php php-cli php-mysql php-xml php-gd php-curl \
             php-zip php-intl php-mbstring php-fpm -y

php -r "copy('https://getcomposer.org/installer', 'composer-setup.php');"
sudo php composer-setup.php --install-dir=/usr/local/bin --filename=composer
composer --version

Schritt 5. TYPO3-Installation

Wählen Sie Composer (empfohlen) oder Classic.

Composer Method

cd /var/www/html
sudo composer create-project typo3/cms-base-distribution typo3cms
sudo chown -R www-data:www-data typo3cms
sudo chmod -R 755 typo3cms

Klassische Methode

  • TYPO3 Zip von der offiziellen Seite herunterladen.
  • Entpacken in /var/www/html/typo3cms.
  • Berechtigungen entsprechend setzen. 

Schritt 6. Webserver-Konfiguration

<VirtualHost *:80>
    ServerName yourdomain.com
    DocumentRoot /var/www/html/typo3cms/public

    <Directory /var/www/html/typo3cms/public>
        AllowOverride All
        Require all granted
    </Directory>

    ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/typo3-error.log
    CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/typo3-access.log combined
</VirtualHost>

sudo a2enmod rewrite
sudo systemctl restart apache2

Schritt 7. Letzte Schritte

Öffnen Sie http: //IHRE_VM_IP oder Ihre benutzerdefinierte Domain in einem Browser:

  • Der TYPO3-Installationsassistent erscheint.
  • Geben Sie die Datenbank-Zugangsdaten ein.
  • Erstellen Sie ein Admin-Konto.
  • Melden Sie sich im TYPO3-Backend an, und voilà—Sie sind bereit.

Siehe unten für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung und Installation von TYPO3.

Sobald alle Serverkonfigurationen abgeschlossen sind, ist es an der Zeit, die Einrichtung über den TYPO3 Installationsassistenten abzuschließen. Dieser benutzerfreundliche, schrittweise Assistent hilft Ihnen, den Installationsprozess direkt in Ihrem Browser abzuschließen.

Schritt 1. Überprüfen Sie die Systemumgebung (erkennen Sie eventuelle Probleme).

TYPO3 wird Ihren Server auf erforderliche PHP-Erweiterungen, Ordnerberechtigungen und Systemeinstellungen überprüfen. Beheben Sie alle aufgeführten Probleme, bevor Sie fortfahren,

 

Schritt 2. Richten Sie Ihre Datenbank-Anmeldedaten ein.

Geben Sie den zuvor erstellten Datenbanknamen, Benutzernamen und das Passwort ein. TYPO3 wird dies verwenden, um Ihre Inhalte und Konfigurationen zu speichern.

Schritt 3. Wählen Sie eine vorhandene Datenbank oder erstellen Sie eine neue.

Wählen Sie eine vorhandene leere Datenbank aus oder lassen Sie TYPO3 eine neue für Sie erstellen.

Schritt 4. Backend-Benutzer und Site erstellen

Richten Sie das Backend-Administratorkonto ein. Achten Sie darauf, ein sicheres Passwort zu wählen – Sie werden dieses verwenden, um sich in das TYPO3-Dashboard einzuloggen.

Schritt 5. Installationsprozess starten

Definieren Sie den Namen Ihrer Website und die anfänglichen Einrichtungsmöglichkeiten. Sie können auch wählen, ob Sie eine Distribution laden oder mit einer leeren Website beginnen möchten.

Sie haben es geschafft! Jetzt haben Sie eine laufende TYPO3-Website auf AWS.

Schritt 6. Beginnen Sie mit dem Backend-Login.

TYPO3 wird die Einrichtung abschließen und Sie zur Backend-Login-Seite weiterleiten.

Die Wahl der richtigen Umgebung für Ihr TYPO3-Projekt hängt von Ihren technischen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihren Skalierungsplänen ab. Hier ist ein kurzer Vergleich, der Ihnen bei der Entscheidung helfen kann:

PlattformAm besten geeignet fürHauptvorteileZu berücksichtigende Punkte
Google Cloud PlatformTeams, die bereits das Google-Ökosystem nutzenEinfache G Suite-Integration, leistungsstarke Analysetools, skalierbare InfrastrukturEtwas höhere Lernkurve für Anfänger
AWS (Amazon Web Services)Skalierbare ProduktionsumgebungenHohe Verfügbarkeit, globale Reichweite, flexible Ressourcen, starke SicherheitEtwas höhere Lernkurve für Anfänger
Microsoft AzureUnternehmen, die Microsoft-Technologien nutzenNahtlose Integration mit Windows, Office, Active Directory, Hybrid-CloudLizenzierung und Kosten können höher sein
Docker / Docker ComposeLokale Entwicklung, Tests oder Microservices-SetupsLeichtgewichtig, schnelle Bereitstellung, reproduzierbare UmgebungenBenötigt Docker-Expertise, nicht ideal für große Produktionen ohne Orchestrierung
Platform.shEntwickler, die sich auf CI/CD & Automatisierung konzentrierenGit-basierte Workflows, automatische Skalierung, Ausfallzeiten-freie BereitstellungenWeniger Kontrolle über die zugrunde liegende Infrastruktur, Premium-Preise

1. TYPO3 CI/CD-Pipelines

Verwenden Sie GitHub Actions, GitLab CI oder Bitbucket Pipelines, um Deployments zu automatisieren. Richten Sie Jobs ein, um TYPO3-Updates automatisch zu testen, zu erstellen und bereitzustellen.

2. TYPO3-Anwendungskontext

Der Anwendungskontext von TYPO3 hilft Ihnen, Entwicklungs-, Test- und Produktionsmodi zu trennen. Setzen Sie die Umgebungsvariable TYPO3_CONTEXT für umgebungsspezifische Konfigurationen.

3. Sicherheits- & Leistungstipps für TYPO3

  • SSL/TLS aktivieren: Holen Sie sich ein kostenloses Let’s Encrypt-Zertifikat oder verwenden Sie den Azure Certificate Manager.
  • Firewall- & Sicherheitsgruppenregeln: Beschränken Sie eingehenden Datenverkehr auf wesentliche Ports.
  • Caching: Verwenden Sie das integrierte TYPO3-Caching oder gehen Sie fortgeschritten mit Varnish oder Redis.

4. TYPO3-Wartung & Updates

  • Composer-Upgrades: cd /var/www/html/typo3cms && composer update
  • Regelmäßige Backups: Snapshots über Azure oder tägliche mysqldump-Exporte.
  • Staging-Umgebungen: Testen Sie neue Funktionen oder Updates, bevor sie live gehen.

Die Bereitstellung von TYPO3 auf Microsoft Azure bietet Ihnen eine robuste, unternehmensgerechte Infrastruktur direkt zur Hand. Der Start mit einer einzelnen Ubuntu-VM ist schnell, unkompliziert und kostengünstig. Wenn Ihr Projekt wächst, kann das Azure-Ökosystem—App Service, Container Instances, AKS und mehr—in Ihre TYPO3-Umgebung integriert werden, um erweiterte Funktionen wie automatisches Skalieren, globales Lastenausgleich und tiefere Überwachung zu ermöglichen.

Mit diesem Leitfaden haben Sie das Wesentliche, um TYPO3 auf Azure zum Laufen zu bringen. Von hier aus können Sie zusätzliche Möglichkeiten erkunden—wie verwaltete Datenbanken, Caching-Dienste oder Container-Orchestrierung—um ein wirklich dynamisches und skalierbares TYPO3-Erlebnis in der Microsoft-Cloud zu schaffen.

Viel Spaß beim TYPO3en auf Azure!

Technisch ja, aber Sie müssen die Laufzeiteinstellungen entsprechend konfigurieren. Eine VM bietet für die meisten TYPO3-Bereitstellungen eine direktere Kontrolle.

Eine kleine oder mittlere VM (z. B. B2s) bewältigt im Allgemeinen den Basisverkehr. Skalieren Sie hoch, wenn die Leistung nachlässt.

Besorgen Sie sich ein SSL-Zertifikat (z. B. Let’s Encrypt oder eine andere Zertifizierungsstelle) und konfigurieren Sie es in Apache oder Nginx. Stellen Sie sicher, dass Port 443 in der NSG geöffnet ist.

Nicht unbedingt. Sie können die klassische ZIP-Methode verwenden, Composer ist jedoch aufgrund einfacherer Updates und Abhängigkeitsverwaltung vorzuziehen.

Ja. Aktualisieren Sie einfach Ihre TYPO3-Datenbankanmeldeinformationen, sodass sie auf den Azure MySQL-Host verweisen. Dies verbessert die Skalierbarkeit und reduziert den Datenbankverwaltungsaufwand.

Sie können die Größe Ihrer VM anpassen oder zusätzliche VMs hinter einem Azure Load Balancer einrichten. Für containerbasierte Skalierung sehen Sie sich Azure Kubernetes Service (AKS) an.

Sie können das DNS Ihres Domänenregistrars verwenden oder DNS zu Azure DNS verschieben. Richten Sie einen A-Eintrag auf die statische öffentliche IP Ihrer VM.

Stellen Sie den korrekten Besitz sicher: sudo chown -R www-data:www-data /var/www/html/typo3cms und korrekte Verzeichnisberechtigungen.

Überprüfen Sie die Apache-Protokolle in /var/log/apache2/error.log oder im benutzerdefinierten typo3-error.log, falls konfiguriert. Überprüfen Sie außerdem die Aktivität der VM im Azure-Portal.

Überwachen Sie die CPU-/RAM-Auslastung über Azure Monitor, aktivieren Sie TYPO3-Caching und ziehen Sie die Verwendung eines CDN für statische Assets in Betracht. Passen Sie bei Bedarf das Memory_Limit von PHP an.

Post a Comment

×